Cyber Trust Austria®
Kriterien technisch umsetzen
Bereiten Sie sich jetzt optimal auf Ihr Cyber Trust Austria® Listing vor.
Mit Enginsight die technischen
Cyber Trust Austria-Kriterien® erfüllen
Enginsight ist eine praxisorientierte und normenbasierte All-in-One-Lösung für IT-Sicherheit. Die Plattform kombiniert IT-Security-Monitoring mit Angriffserkennung und -abwehr. Ziel ist es, viele Einzeltools zu ersetzen, um die Anwendung im Alltag zu vereinfachen und gleichzeitig Effizienz und Kosteneffektivität zu steigern. Aufgrund der Einfachheit in der Implementierung und Anwendung sowie einem attraktiven Preismodell ist sie perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse von KMU und öffentlichen Einrichtungen.
Ein besonderer Schwerpunkt von Enginsight liegt auf der Resilienz: Angriffe können damit auf Prozessebene frühzeitig erkannt und automatisch abgewehrt werden. Durch automatisierte Penetrationstests und das Erkennen sowie Schließen von Sicherheitslücken können Unternehmen prüfen, ob ihre IT einem Hackerangriff standhält. Die kontinuierliche Überwachung des Netzwerks, inklusive Angriffserkennung und -abwehr, erhöht proaktiv die Sicherheit der IT. Enginsight legt dabei Wert auf Transparenz und Automatisierung, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig den „Human Factor“, eine der Hauptursachen für Cyberangriffe, zu kontrollieren.
Enginsight wird zu 100 % in Deutschland entwickelt, ist backdoorfrei und DSGVO-konform, um digitale Souveränität und Datenhoheit zu gewährleisten. Die Software bietet Flexibilität in der Betriebsweise – on-premises, hybrid oder in der Cloud.
Die Plattform unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Erfüllung diverser Standards, Gesetze und Normen wie Cyber Trust Austria®, BSI-Grundschutz, ISMS / ISO 27001, KRITIS, NIS2, DORA und Automotive Zulieferer.
Mit Enginsight erfüllen und unterstützen Unternehmen die technischen Kriterien B4, B8, B9, B10, B11, B13, A1, A4, A7 und A8 des CTA
-
B4 - Schutz vor Schadsoftware:
Permanente Überwachung Ihrer IT-Systeme und Erkennung von Malware durch verhaltensbasierte Analyse. -
B8 - Schwachstellenmanagement:
Automatisierte Schwachstellenscans erkennen Sicherheitslücken frühzeitig. -
B9 - Patch-Management:
Dokumentation und Kontrolle der Aktualität aller eingesetzten Systeme. -
B10 - Protokollierung von Ereignissen:
Zentrale Log-Verwaltung für eine revisionssichere Dokumentation sicherheitsrelevanter Ereignisse. -
B11 - Angriffserkennung und -abwehr:
Proaktive Identifikation und Abwehr von Angriffen in Echtzeit. -
B13 - Notfallmanagement:
Unterstützung bei der schnellen Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. -
A1 - Netzwerksicherheit:
Monitoring und Segmentierung zur Minimierung von Angriffsflächen. -
A4 - Systemhärtung:
Aufdecken und Beheben von Fehlkonfigurationen und Sicherheitsdefiziten. -
A7 - Mobile Sicherheit:
Transparente Überwachung mobiler Systeme im Unternehmensnetzwerk. -
A8 - Kontrolle privilegierter Benutzerkonten:
Schutz sensibler Systeme durch Monitoring kritischer Accounts.
Ergänzend bieten wir mit dem xSIEM die Möglichkeit, nicht nur eine zentrale Log-Plattform bereitzustellen, sondern als zentrales IT-Security-Monitoring KI-gestützt anomalien über alle Netzwerkgeräte, Cloudanwendungen und Hersteller hinweg zu erkennen und Reaktionen einzuleiten.
Weiter ist dies die Datenbasis für den Betrieb eines Security Operation Centers (SOC), welches dank Schnittstellen jederzeit optional angebunden werden kann.

„Mit Enginsight haben wir Unsichtbares sichtbar gemacht. Die dauerhafte und automatische Überwachung des Sicherheitszustands und der Verfügbarkeit unserer Systeme ermöglicht uns zweierlei: Erstens helfen uns die Analysedaten von Enginsight, die Vorgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) effektiv umzusetzen. Zweitens können wir proaktiv tätig werden, sodass wir als IT-Abteilung unserem Anspruch gerecht werden. Nämlich: Eine gute IT ist die, die man nicht spürt.“
Cyber Trust Austria®:
Nachweisbare IT-Sicherheit für Unternehmen
Cyber Trust Austria® ist das österreichische Gütesiegel für Cybersicherheit. Unternehmen, die das Siegel tragen, belegen ihre IT-Sicherheit durch die Erfüllung technischer und organisatorischer Anforderungen. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen sowie Organisationen mit sensiblen Daten bietet das Label eine praktikable Möglichkeit, Vertrauen zu schaffen und Sicherheitsstandards zu etablieren.
Cyber Trust Austria® wurde vom Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) gemeinsam mit Partnern wie KSV1870 entwickelt. Es basiert auf einem objektiven Cyber Risk Rating und schafft Klarheit darüber, ob essenzielle Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden. Unternehmen profitieren von einem anerkannten Nachweis ihrer IT-Sicherheitsmaßnahmen – und positionieren sich so als vertrauenswürdige Partner in der digitalen Wirtschaft.

Technische Anforderungen im Blick: So unterstützt Enginsight Sie konkret
Die Anforderungen für das CTA-Siegel mögen auf den ersten Blick umfangreich erscheinen – mit Enginsight behalten Sie den Überblick. Unsere Plattform wurde speziell für die Umsetzung technischer Sicherheitsmaßnahmen entwickelt.
- Backdoorfrei entwickelt in Deutschland
- On-Premises-Betrieb für maximale Kontrolle
- Die Entwicklung und Architektur basieren auf dem ENISA-Rahmenwerk.
- Zentrale Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse
- Automatisierte Penetrationstests & Schwachstellenscans
- Abwehr von Angriffen in Echtzeit
- Umsetzung organisatorischer Maßnahmen durch technische Controls
- Monitoring von Netzwerk, Endpunkten und Benutzeraktivitäten
So schaffen Sie nicht nur die Grundlage für das CTA-Listing – sondern eine rundum resiliente IT-Infrastruktur.

Jetzt vorbereiten mit Enginsight
Nutzen Sie die Chance und bereiten Sie sich optimal auf das Cyber Trust Austria® Listing vor. Mit Enginsight schaffen Sie die technischen Voraussetzungen und dokumentieren Ihre Sicherheitsmaßnahmen transparent und nachvollziehbar.
Sprechen Sie mit unseren Experten – wir begleiten Sie auf dem Weg zum CTA-Siegel.